ENERGIEBERATUNG

TECHNISCHE PLANUNGEN

Meine Leistungen

Energieausweise

Ein Energieausweis bescheinigt die Energieeffizienz eines Gebäudes. Der Ausweis ist Pflicht für Neubauten und Verkäufe, Neuvermietungen und Sanierungen. Das GEG unterscheidet zwischen Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Ein bedarfsorientierter Energieausweis informiert über den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes. Der verbrauchsbasierte Energieausweis orientiert sich hingegen an dem tatsächlichen Energieverbrauch.

Als in der Energie-Effizienz-Liste aufgeführter Gebäude-Energieberater bin ich gemaß §92 GEG ausstellungsberechtigt und kann einen individuellen Energieausweis für Ihr Gebäude nach den jeweiligen Anforderungen erstellen.

Einzelheiten zum Energieausweis erfahren Sie auf den Seiten der Deutschen Energie Agentur DENA hier

Bild Energieausweis

Energieberatung für Wohngebäude

Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer, Mieter und Pächter bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert und der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes. Mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) werden von Expertinnen und Experten durchgeführte Energieberatungen gefördert. Mit der geförderten Beratung sollen Sie qualitätsgesicherte Informationen und Vergleichsmöglichkeiten erhalten, um den eigenen Energieverbrauch besser zu verstehen, einschätzen und bewerten zu können.

Ich biete Ihnen eine unabhängige Energieberatung für Ihr Bestandsgebäude. Es spielt dabei keine Rolle ob ihr Gebäude von Grund auf saniert werden muss oder ob sie ein relativ modernes Gebäude noch weiter optimieren wollen.

Sobald sie eine Energieberatung in Anspruch genommen haben besteht übrigens nicht die Verpflichtung einen oder mehrere Umsetzungsschritte der Beratung in Anspruch zu nehmen.

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen der KfW und BAFA zur Energieberatung für Wohngebäude

Bild Energieberatung
Bild Förderrechner

iSFP - individueller Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Energieberatung anschaulich visualisiert und gut verständlich darzustellen. Das Instrument eignet sich sowohl für die Erstellung von Fahrplänen für die Schritt-für-Schritt-Sanierung als auch für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern.

Für die geförderte Energieberatung für Wohngebäude wurde der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) entwickelt. Dazu wurde eine bundesweit einheitliche Methodik zur Darstellung des Energieberatungsberichts festgelegt. Sie erhalten einen leicht verständlichen und ansprechend visuell aufbereiteten Überblick über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, Energiespar-Potenziale und anstehende empfohlene Sanierungsschritte sowie Kosten.

Bei der Umsetzung bestimmter Maßnahmen des iSFP im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) erhalten Sie zusätzlich einen Zuschuss in Höhe von fünf Prozent.

Den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstelle ich für Ihr Gebäude im Rahmen der Energieberatung. So profitieren sie von 5% Extra Förderung, falls sie sich entscheiden Ihr Gebäude in einzelnen Schritten zu sanieren. Darüber hinaus wird der Energieberatungsbericht auch die Gesamtsanierung in einem Zug zum Energieeffizienzhaus enthalten.

Bild ISFP

Energetische Fachplanung und Fördermittelberatung

Fördermittel für Einzelmaßnahmen bieten eine wertvolle Unterstützung für Eigentümer, die ihre Gebäude energetisch optimieren möchten. Sie ermöglichen es, notwendige Sanierungen kostengünstiger umzusetzen, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig von staatlichen Zuschüssen zu profitieren. Dies macht die energetische Sanierung nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Um in den Genuss dieser Förderungen zu kommen, müssen die durchgeführten Maßnahmen bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen. Diese Anforderungen sind im GEG und in den technischen Merkblättern der BEG EM detailliert beschrieben. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass die Arbeiten von einem Fachunternehmen durchgeführt und die Maßnahmen von einem Energieberater begleitet werden müssen.

Im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung nehme ich als Energie-Effizienz-Experte folgende Aufgaben wahr:

  • Erstellung eines individuell auf das Vorhaben abgestimmten energetischen Gesamtkonzepts
  • Umsetzung der Produktanforderungen in der Planung und Baubegleitung von energetischen Maßnahmen
  • Baubegleitende Überwachung der energetischen Qualität und der fachgerechten Ausführung
  • Bestätigung der Durchführung der geförderten Maßnahmen

Die Energetische Baubegleitung wird dabei von der KfW mit bis zu 50% gefördert.

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen der KfW und BAFA zur energetischen Fachplanung und Fördermittelberatung

Bild Fördermittelberatung
Bild Thermografie

Detaillierte Wärmebrückenberechnung

Die Wärmebrückenberechnung erfolgt in der Planungsphase Ihres Neubaus oder im Rahmen einer Sanierung. Durch sie erkennt man frühzeitig Schwachstellen in der Konstruktion des Gebäudes und kann Bauschäden zuverlässig verhindern.

Das spart langfristig Zeit, Ärger und Geld. Darüber hinaus kann über den Wärmebrückennachweis oft ein besserer KfW Effizienzhausstandard erreicht werden. Der Wärmebrückennachweis entscheidet durch den verminderten Wärmebrückenzuschlag über das Gelingen eines gewünschten KfW Effizienzhausstandards.

Ich erstelle für Ihr Gebäude eine detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 zur Verringerung von Wärmeverlusten, Vermeidung von Tauwasserausfall und daraus folgenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie zum langfristigen Erhalt der Bausubstanz.

Bild Wärmebrückenberechnung

Heizlastberechnung

Eine Heizlastberechnung ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem sich ermitteln lässt, welche Wärmemenge nötig ist, um die Räume auch an bitterkalten Tagen auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Dabei berücksichtigt das Verfahren Faktoren wie den Standort des Gebäudes, dessen Bauweise, die Raumgrößen und die Nutzung. Die Heizlastberechnung dient als Grundlage für die Dimensionierung der Heizungsanlage. Sie zeigt, welche Leistung nötig ist, um den Wärmebedarf optimal zu decken.

Ich erstelle für Ihr Gebäude eine professionelle Heizlastberechnung nach DIN EN12831, die eine verlässliche, aussagekräftige Grundlage für die Wahl der Heizung liefert.

Wenn die Heizlastberechnung im Zuge der energetischen Fachplanung und Baubegleitung durchgeführt wird, ist diese im Rahmen des BEG mit bis zu 50% der Kosten förderfähig.

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen der BAFA zu Fördermöglichkeiten der Heizlastberechnung

Bild Heizlastberechnung

Luftdichtheitsmessung

Ein Blower Door Test (auch Luftdichtheitsprüfung genannt) ist ein Differenzdruck-Messverfahren, mit dem die Luftdichtigkeit eines Gebäudes ermittelt werden kann. Hierzu wird eine spezielle Tür mit einem Ventilator ausgestattet, die in eine Öffnung im Gebäude eingesetzt wird. Durch den Ventilator wird ein Unterdruck oder Überdruck von 50 Pa erzeugt. Anhand der gemessenen Druckdifferenz wird der sogenannte n50 Wert des Gebäudes ermittelt.

Mit Hilfe eines Blower Door Tests kann man die Dichtheit eines Gebäudes überprüfen und verbessern. Dies ist wichtig, da undichte Gebäude Energie verschwenden und die Umwelt belasten. Er kann auch dabei helfen, potenzielle Feuchtigkeitsprobleme und eine daraus resultierende Schimmelproblematik in einem Gebäude zu identifizieren. Desweiteren ist ein Blower Door Test ein Qualitätsmerkmal für das ausführende Handwerk.

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht, einen Blower Door Test durchzuführen. Jedoch gibt es Förderprogramme, die einen Test voraussetzen.

Zur leichteren Behebung von Undichtigkeiten führe ich eine Luftdichtheitsprüfung an Ihrem Gebäude bereits während der Bauphase vor der abschließenden Beplankung der Wände durch als auch eine abschließende Bewertung nach Fertigstellung.

Bild Luftdichtheitsmessung

Technische Planungen

Auf Grundlage Ihrer Kundenanforderungen sowie statischen und gestzlichen Vorgaben erstelle ich Konstruktions- und Ausführungszeichnungen für verschiedene Gewerke, vorwiegend im Metall- und Stahlbaubereich wie beispielsweise für Treppenanlagen, Balkone, Zaunanlagen oder Geländer. Wenn erforderlich, auch mit statischem Nachweis.

Bild Technische Planungen